Die beste Art, eine Sprache zu lernen, ist, sie zu sprechen.
Im aktuellen Schuljahr 24/25 haben wir das Projekt „Elterncafé“ ins Leben gerufen. Als bedeutende Initiative der Sprachförderung richtet es sich an Erstklässler und Ihre Eltern, die wenige oder keine Deutschkenntnisse haben.
Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kitas hat uns ermöglicht, die zukünftigen Erstklässler und ihre Eltern bereits ein halbes Jahr vor Schulbeginn anzusprechen und einzuladen. Das Elterncafé steht unter der Leitung von Frau Graf MPT IdB .
Während die Kinder von einer DaZ-Lehrkraft zusammen mit einer Alltagshelferin in der Frühförderungsgruppe unterrichtet werden, haben die Eltern die Möglichkeit, an einem Gesprächskreis teilzunehmen, der individuell auf ihr Sprachniveau zugeschnitten ist.
In der Frühförderung werden die Kinder mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen gezielt auf den Schuleintritt vorbereitet. Durch spielerische Sprachförderung, erste Begegnungen mit dem deutschen Alphabet und der Anlauttabelle sowie mit deren Umgang werden sprachliche Kompetenzen aufgebaut und wichtige Grundlagen für einen erfolgreichen Schulstart gelegt.
Der Gesprächskreis für die Eltern findet mit Frau Graf sowie einer weiteren Alltagshelferin in den Räumen der OGS statt. Hier können manche Eltern, die bereits über Deutschkenntnisse verfügen, Übersetzungshilfe leisten. Alternativ kann auch das Sprachprogramm eines Smartphones die Kommunikation zunächst erleichtern.
Innerhalb der gemeinsamen Stunde werden Fragen und Herausforderungen rund um den Schulalltag besprochen – von der Vorstellung der Schulmaterialien über das Ausfüllen verschiedenster Formulare bis zum Erläutern wichtiger pädagogischer Motive und Hintergründe.
Darüber hinaus werden Materialien und Lernmethoden vorgestellt, welche die Eltern zu Hause in ihren Alltag einbauen können. Natürlich besteht jederzeit Raum für Fragen, den Austausch über den individuellen Alltag der Familien und das gegenseitige Kennenlernen.
So entsteht ein neues, kleines und kommunikatives Netzwerk, das sowohl den Einstieg in die deutsche Sprache, als auch in den Schulalltag durch aktive Kommunikation und gegenseitige Unterstützung fördert und spürbar erleichtert.




